Karpfenmontagen die bei den Karpfenanglern kurz als „Rigs“ bezeichnet werden, gibt es beim Karpfenangeln in Hülle und Fülle. Allen Rigs für das moderne Grundangeln auf Karpfen ist gemeinsam, dass der Köder (in der Regel immer ein Boilie – die harte Teigkugel) nicht direkt am Haken sitzt, sondern an einer Schlaufe daneben. Dieses so genannte Haar sorgt dafür, dass der Karpfen den Köder ohne Widerstand einsaugen kann. Wir zeigen Dir hier, wie man ein Haar-Rig ebenso einfach wie effektiv herstellt, mit Haar, aber ohne Knoten.
So kommt der Haken ans Vorfach
Die No Knot-Montage: Die einfachste Art, einen Haken ans Vorfach zu binden, besteht in der „knotenlosen“ Montage. Dazu knotet man zuallererst am einen Ende der Vorfachschnur, dem späteren „Haar“, eine kleine Haar-Schlaufe. Danach führt man das andere Ende der Vorfachschnur von außen durch das Hakenöhr. Der Abstand zwischen Hakenöhr und Haarschlaufe bestimmt, wie lang das Haar später sein wird. Nun wickelt man das längere Vorfach-Ende sechs- bis achtmal zurück auf den Hakenschenkel und führt es erneut von außen durchs Hakenöhr. Festziehen – fertig. So ein Vorfach lässt sich nicht nur am Wasser schnell binden, sondern auch mit wenigen Handgriffen zum Line-Aligner „verschärfen“.
- Hakengröße: 2
- Vorfachlänge: 25cm
So bindest Du einen Haken ohne Knoten
Hakenbinden ohne Knoten:
- Schlaufe fürs Haar binden, das Vorfach durchs Öhr ziehen
- 6-8 mal zurück um den Hakenschenkel wickeln
- erneut durchs Öhr schlaufen
- mit Spucke anfeuchten, festziehen, fertig!
Der Line-Aligner Karpfenmontage
Der Line-Aligner (Schnurausrichter) ist die bewährteste Möglichkeit, ein fängiges Haarvorfach zu binden. Vorteil dieser Montage: Der Schrumpfschlauch auf dem Haken fungiert als eine Art Hebel, der dafür sorgt, dass der Haken zuverlässig in der Unterlippe des Karpfens fasst. Das Vorfach wird direkt an den Öhrhaken gebungen, zum Beispiel mit der „No Knot Montage“.
Danach schneidet man ein Stück Schrumpfschlauch zurecht. Dieses wird mit der Boilienadel so auf den Haken aufgezogen, dass das Vorfach durch ein Loch im vorderen Teil des Schlauches seitlich herausführt. Danach wird der Schlauch über Wasserdampf erhitzt, damit er sich zusammenzieht. Der Hebel-Effekt dieser Montage lässt sich am besten kontrollieren, wenn man das Vorfach über den Handrücken zieht. Ein richtig gebundener Line-Aligner dreht den Haken aus jeder Lage so, dass er hängen bleibt.
string(57) "The ItemId B010MOA9RW provided in the request is invalid."So bindest Du ein Line-Aligner Rig
Den schräg durchgebohrten Schrumpfschlauch mit der Boilienadel auf Vorfach ziehen und über den Haken schieben. Die Schnur muss in einem leichten Winkel zum Hakenöhr aus dem Schlauch ragen. Schlauch schräg abschneiden und über heißem Dampf schrumpfen lassen. Dank des Winkels zwischen Haken und Schnur greift der Haken besser im Fischmaul.
Verlockende Köder Angebote
Die Standard Köder Präsentation: Ist der Angelplatz nicht zu schlammig oder verkrautet, ist die Präsentation eines sinkenden Boilies sehr fängig. Nachdem der Boilie mit der Boilie- oder Ködernadel auf das Haar aufgezogen wurde, verhindert man das Abrutschen des Köders beim Wurf durch einen Boilie-Stopper. Köder- und Hakengröße sollten aufeinander abgestimmt sein. Für einen 20 Millimeter-Boilie reicht ein Haken der Größe 4 meistens aus. Die Länge des Vorfachs ist variabel, sollte aber nicht mehr als 60 Zentimeter betragen. Sonst ist die Gefahr groß, dass der Karpfen den Köder ausspuckt, bevor er sich an der Festblei-Montage selbst hakt.
Zieht man zwei sinkende Boilies aufs Haar, erhöht sich durch die Größe die Attraktivität des Köders und man kann gleichzeitig ungeliebte kleine Weißfische besser vermeiden. In diesem Falle muss ein längeres Haar gebunden werden. Auch der Haken darf nicht zu klein sein.
Die Pop-up Präsentation: Pop-ups (schwimmende Boilies oder Floater) bieten dem Angler Vorteile: Mit ihnen kann man verhindern, dass der Köder samt Montage im Schlamm oder Kraut versinkt und die Karpfen ihn nicht mehr finden. Man kann Floater auch über einem Futterteppich anbieten. Der auftreibende Köder hebt sich von der Masse des Futters an und ist für den Karpfen leicht zu sehen. Die Auftriebshöhe wird durch das Anklemmen eines Schrotbleis oder eines Stück Knetbleis festgelegt. Man kann den Pop-up auch mit der vollen Vorfachlänge auftreiben lassen.
Das Durchbohren mit der Ködernadel kann die Schwimmfähigkeit von Pop-ups beeinträchtigen. Solche Schwimmboilies werden mit einem so genannten Baitband – einem Spezialgummi aus dem Fachhandel – am Haken angeschlauft.
Die Schneemann Präsentation: Es ist auch möglich, einen Pop-up und einen sinkenden Boilie zu kombinieren. Der Sinker wird zuerst auf das Haar gezogen, danach der Pop-up. Unter Wasser liegt dann der sinkende Boilie am Gewässergrund auf, darüber schwebt der Pop-up. Das Ganze sieht aus wie ein stehender Schneemann – daher der Name! Auch diese Präsentation hat sich über einem großen Futterteppich bewährt.
Der Schneemann (links), ein Kombination aus einem sinkenden und einem auftreibenden Boilie, kommt vor allem über großflächig gefütterten Flächen zum Einsatz.
Fazit
Die Montage ist immer nur ein Baustein in der erfolgreichen Taktik des Karpfenangelns. Sie allein garantiert noch lange nicht den Fang eine Kapitalen. Ist der Platz, an dem man angelt, schlecht gewählt, hilft auch das beste Rig nicht wirklich weiter, weil Karpfen, die nicht am Platz sind, nicht beißen können. Fischt man hingegen an einem guten Platz, den die Karpfen regelmäßig aufsuchen, braucht man in den seltensten Fällen komplizierte Montagen. Mit den hier vorgestellten Karpfenmontagen ist man für die meisten Situationen bestens gewappnet.
Quellen, Verweise und Linktipps
Letzte Aktualisierung am 27.09.2023 um 05:07 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API